Ab dem 1. November 2012 mit einigen wichtigen Aktualisierungen im Jahr 2021 müssen alle kommerziell erhältlichen Reifen ein Reifenlabel tragen. Dieses Reifenlabel muss die Klassen des Reifens nach den EU-Reifenlabel-Kriterien hinsichtlich Rollwiderstand, Nasshaftung und Geräuschemissionen angeben. Die EU-Reifenkennzeichnungsverordnung ist für alle EU-Mitgliedstaaten verbindlich und gilt für alle PKW-, Leicht-LKW- und LKW-Reifen der Kategorien C1, C2 und C3.
Das Ziel des EU-Reifenkennzeichens ist es, den Verbraucher in der EU bessere Informationen über die Sicherheits- und Umwelteigenschaften eines bestimmten Reifens zu geben.
Das Reifenlabel soll die Verbraucher aktiv bei der Auswahl neuer Reifen unterstützen.
Reifenhersteller werden ihre Produkte selbst nach den für das EU-Reifenlabel festgelegten Kriterien zertifizieren. Jedes Reifenmodell und jede Reifengröße wird einzeln getestet, klassifiziert und dann zertifiziert.
Die Klassifizierung von Pkw-, Leicht-Lkw- und Lkw-Reifen muss in den Broschüren und Berichten der Reifenhersteller dokumentiert, aber auch online veröffentlicht werden. Der Verbraucher sollte vor dem Kauf eines Reifens über die Leistungsdaten des Reifens informiert werden, die Informationen sollten aber auch auf der Kaufrechnung, die dem Verbraucher oder Endnutzer des Reifens ausgehändigt wird, angezeigt oder beigefügt werden.
Autoreifenonline.de gibt die Informationen zur EU-Reifenlabel-Klassifizierung eines bestimmten Reifens in der Detailansicht des jeweiligen Reifens an. Die Kennzeichnung erfolgt auf Produktebene, d.h. jedes Produkt hat sein eigenes Label. Zudem werden die entsprechenden Angaben auf oder zusammen mit der Kaufrechnung versendet.
Das EU-Reifenlabel informiert den Kunden über die drei wichtigen Kriterien Rollwiderstand, Nasshaftung und Geräuschemission.
Reifen, die für schwere Schneeverhältnisse ausgelegt sind, tragen das Symbol "3 Peaks and Snow" oder "Alpine" auf der Reifenflanke. Nordische Winterreifen für den Einsatz auf vereisten Flächen tragen ein neues Symbol, das einen Eisstalagmiten darstellt.
Es gibt jedoch noch weitere wichtige, sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, die bei der Auswahl neuer Reifen berücksichtigt werden sollten.Dies sind z.B. Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn und das Verhalten bei winterlichen Bedingungen.
Die Hersteller weisen darauf hin, dass die EU-Reifenkennzeichnung nicht als Ersatz für die weiteren, detaillierteren Informationen angesehen werden sollte, die aus wissenschaftlichen Quellen wie Reifentests und Fachzeitschriften bezogen werden können. Das Reifenlabel kann gelegentlich nur einen begrenzten Überblick über die Leistung eines Reifens geben, insbesondere über Winterreifen, da auf dem Label keine Form der Leistung bei winterlichen Bedingungen angegeben ist.
Reifentests von Automobilzeitschriften sind nach wie vor einer der wichtigsten und aussagekräftigsten Informationsquellen über die Leistungsfähigkeit eines Reifens für den Endverbraucher, da sie oft außer den drei auf dem Reifenlabel angegebenen Kriterien bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Reifeneigenschaften testen.
Unter reifentest finden Sie eine große internationale und unabhängige Verbraucher-Reifenbewertungsplattform, auf der regelmäßige Fahrer ihre Reifen unter normalen Fahrbedingungen getestet und bewertet haben.